Seiteninhalt
Es wurden 257 Mitteilungen gefunden
Programm für Hör- und Zuhörbildung
Hör.Forscher! ist ein gemeinsames Programm des Netzwerks Junge Ohren, der Stiftung Zuhören und der PwC-Stiftung. ... mehr
Fotowettbewerb
Das NRW-Umweltministerium und die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege suchen für ihren gemeinsamen Fotokalender 2022 neue Fotoimpressionen aus Natur ... mehr
Kulturelle Bildung eröffnet Zugänge zu Kunst und Kultur. Sie ermöglicht Kindern und Jugendlichen, künstlerische und ästhetische Erfahrungen zu machen, eigene Begabungen, ... mehr
Kultur in Spitze und Breite fördern und den Bürger*innen vor Ort nahe bringen, kulturelle Teilhabe im Sinne einer lebenslangen kulturellen Bildung ... mehr
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2022 – Hermine-Albers-Preis – in den Kategorien Praxispreis, ... mehr
Der MIXED UP Wettbewerb sucht kreative Bildungsprojekte und regelmäßige Angebote Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche, die durch ein Kooperationsteam umgesetzt ... mehr
Kulturelle Bildung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung. Kinder und Jugendliche müssen die Möglichkeit haben, Kunst und Kultur kennen zu lernen ... mehr
Kernstück des Programms ist die Produktionsförderung, die den Kinder- und Jugendtheatern, den Jungen Opern und Institutionen für jungen Tanz neue, ... mehr
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ... mehr
Bildungschancen verbessern – unabhängig von der sozialen Herkunft: Mit talentCAMPus, dem außerschulischen Ferienbildungskonzept des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV), erhalten Kinder und ... mehr
Mit der Aktion „Ideen werden Wirklichkeit – 100 Förderpakete für Vereine in der Region!“ möchte die Westfalen Weser Energie GmbH & ... mehr
Mit dem Soforthilfeprogramm werden regionale Museen, Freilichtmuseen, archäologische Parks und Träger von Bodendenkmalstätten in ihrem Betrieb und ihrer Weiterentwicklung gestärkt und ... mehr
Förderprogramm für Amateurmusik im ländlichen Raum
Musikensembles im ländlichen Raum können ab sofort über das neue Programm „IMPULS“ im Rahmen von „NEUSTART ... mehr
Wettbewerb „Bildungsorte“
Gesucht werden Menschen, Initiativen oder Orte in der Zivilgesellschaft und in öffentlichen Bildungseinrichtungen, die das Ziel haben, Kinder und ... mehr
Förderprogramm für mehr Bildungsgerechtigkeit
Das Förderprogramm „Künste öffnen Welten“ ist ein Teil des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ... mehr
Innovationspreis für herausragendes ehrenamtliches Engagement
Seit 2015 vergibt das Kuratorium des Westfälischen Heimatbundes (WHB) alle zwei Jahre einen Innovationspreis für ... mehr
Kultur macht stark: Bündnisse für Bildung
Mit dem Programm „Total Digital!“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) lokale Vorhaben digitaler ... mehr
Mit dem Schulprogramm wirbt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) seit 2002 für das Baudenkmal als spannenden und anschaulichen schulischen Lerngegenstand. ... mehr
Digital aktiv im Alter
Initiativen, Vereine und Kommunen sind aufgerufen, ihre Angebote und Projekte einzureichen, die sich besonders für die digitale ... mehr
Künstlerische Musikvermittlung – digital!
Gesucht werden digitale Formate künstlerischer Musikvermittlung. Ausgezeichnet wird ein Projekt, das in innovativer Weise digitale Technologien zu ... mehr
Nordrhein-Westfalen ist seit den Pioniertagen der Videokunst eine wichtige Wirkungsstätte für Medienkünstler*innen. Mit der Einrichtung von zwei neuen Programmen im Rahmen ... mehr
Förderung außerschulischer spiel- und medienpädagogischer Bildungsangebote
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“fördert das Bundesministerium für Bildung und ... mehr
Die Stadt Marktheidenfeld am Main lobt zum neunten Mal den mit 2.000 Euro dotierten Preis für Bilderbuchillustration aus. „Der Meefisch“ wird ... mehr
Städte und Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen können ab sofort Fördergelder für das Projekt „nachtfrequenz21 –Nacht der Jugendkultur“ beantragen, die am 25. und ... mehr