Seiteninhalt

"MENSCH IST MEHR"

Ausstellung im Kreishaus in Höxter

Ausstellung_Mensch ist mehr
02.01.2025
Kreishaus Höxter, Moltkestr. 12, 37671 Höxter
Höxter
www.netzschafftkultur.de

Menschen sind mehr, als man sieht!

Menschen mit sichtbaren Behinderungen machen häufig die Erfahrung, dass sie als „Behinderte“ angesehen werden. Sie werden auf einen Teil ihrer Persönlichkeit reduziert. Ob gewollt oder nicht. Der Rest ihrer Persönlichkeit wird oft ausgeblendet. Viele ihrer Eigenschaften, Fähigkeiten und Ressourcen werden nicht wahrgenommen oder ihnen sogar abgesprochen. Hingegen machen Menschen mit nicht-sichtbaren Behinderungen oft folgende Erfahrungen: Ihre Behinderungen werden abgetan, nicht ernst genommen und angezweifelt. Außerdem entsteht der Druck, die Behinderungen so gut wie möglich zu verheimlichen, um so der „Norm“ zu entsprechen. Diese Barrieren in den Köpfen von Menschen ohne Behinderungen – aber auch mit Behinderungen – tragen dazu bei, dass Menschen mit Behinderungen Ablehnung, Ausgrenzung und Diskriminierung erleben.
Das „X“ im Logo soll auf vielschichtige Diskriminierungserfahrungen aufmerksam machen, denn auch weitere Persönlichkeitsmerkmale wie z.B. Geschlecht und Alter machen den ganzen Menschen und seine Erfahrungen aus.

Wer steckt hinter dem Projekt?

Die Ausstellung "MENSCH IST MEHR" ist im Rahmen eines Projektes der LAG Selbsthilfe RLP entstanden. Sie ist die (politische) Interessenvertretung von 58 Selbsthilfeverbänden im Land Rheinland-Pfalz. Sie versteht sich als Selbstvertretungsorganisation der Menschen mit Behinderungen im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und setzt sich für die Gleichstellung, Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ein. Finanziert wurde die Kampagne von der Aktion Mensch. Die Idee zur Fotokampagne entwickelten Johannes Schweizer und Judith Kunz, als sie sich in den Büros der LAG Selbsthilfe RLP über sichtbare und nicht-sichtbare Behinderungen unterhielten. Sie stellten fest, wie unterschiedlich die Reaktionen der Mitmenschen sein können.

Die Ausstellung ist bis zum 31. Januar 2025 im Kreishaus zu sehen.

Besichtigungszeiten:

Montags bis donnerstags: 07:30 - 16:00 Uhr
Freitags: 07:30 - 12:30 Uhr